Der Klimawandel wirkt sich auf alle Lebensbereiche und damit auch stark auf die Facility Management Branche aus. Mit dem einhergehenden gesellschaftlichen Wertewandel sowie regulatorischen Maßnahmen verändern sich auch die Rahmenbedingungen und werden neue Anforderungen an die Branche gestellt. Diese lassen sich unter dem Oberbegriff ESG (Environmental, Social und Governance) zusammenfassen. Damit wird im immobilienwirtschaftlichen Kontext unter anderem das Reporting von KPIs beschrieben, um Anlageprodukte in diesen drei Dimensionen bewerten zu können.
Die Unternehmensgruppe Gegenbauer und das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder haben in Kooperation in einem Whitepaper zusammengestellt, wie das Facility Management diesen neuen gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen mit Hilfe der in den letzten Jahren erarbeiteten digitalen Kompetenz begegnen kann.
EU-Taxonomie, EU-Offenlegungsverordnung und auch nationale Gesetzgebung erfordern inzwischen ein deutlich detaillierteres Tracking der Daten für ein ESG-Reporting. Dafür werden aktuell unter Hochdruck Lösungen für das Sammeln und Aufbereiten der entsprechenden Daten gesucht, für das sich allerdings noch kein Standardmodell in der Immobilienbranche durchgesetzt hat.
Das aktuelle Whitepaper soll dazu dienen, die aktuellen Herausforderungen vorzustellen und zu untersuchen, ob digitales Facility Management die aufgeworfenen Fragen zukünftig beantworten kann. Es zeigt gleichzeitig, an welchen Stellen es an der Schnittstelle zwischen operativer Gebäudebewirtschaftung und strategischem Asset Management derweil noch hakt. Dafür wurde ein genauer Blick auf die kommenden ESG-Anforderungen geworfen und diese im Kontext des digitalen Facility-Management-Dienstleisters kritisch gewürdigt.
Über das Whitepaper
Das Lünendonk-Whitepaper „Digitales Facility Management – Der Schlüssel zur ESG-Transformation“ setzt die Themenreihe „Digitales Facility Management“ in Kooperation mit Lünendonk fort. Die Publikation steht ab sofort hier zum kostenfreien Download bereit und ist auch als Print-Publikation bei Gegenbauer und Lünendonk erhältlich.
Nils LuekenVorstand