Gegenbauer setzt positive Geschäftsentwicklung 2022 fort

09. März 2023

Gegenbauer setzt positive Geschäftsentwicklung 2022 fort

  • Organisches Umsatzwachstum um 5,4 Prozent auf 885,5 Millionen Euro
  • Integriertes FM +4,1 Prozent, Infrastrukturelles FM +6,8 Prozent
  • Erfolgreiche Schärfung des Leistungs- und Beteiligungsportfolios
  • Nachhaltigkeits-Performance weiter verbessert

Die Unternehmensgruppe Gegenbauer, einer der führenden Facility-Management-Anbieter Deutschlands, hat sich im Geschäftsjahr 2022 in einem herausfordernden Marktumfeld gut behauptet. Das rein organisch erzielte Umsatzwachstum auf 885,5 Mio. € entspricht einer Steigerung um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die operative Ergebnisqualität wurde dem Vorjahr gegenüber  nochmals leicht verbessert und bewegte sich erneut im angestrebten Zielkorridor.

Im Heimatmarkt Deutschland sowie an Standorten in Polen, Luxemburg und der Türkei beschäftigte Gegenbauer jahresdurchschnittlich 17.889 Mitarbeitende, davon 17.158 in Deutschland. Damit stieg die Zahl der für die Gruppe tätigen Menschen im Berichtsjahr erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder geringfügig (0,3 Prozent). Im Herbst 2022 nahmen 170 junge Menschen und damit so viele wie noch nie zuvor eine duale Berufsausbildung bzw. ein duales Studium auf. Insgesamt absolvieren damit über alle Ausbildungsjahre mehr als 350 Auszubildende und Studierende ihren gewerblichen, technischen oder kaufmännischen Berufseinstieg bei Gegenbauer, womit das Unternehmen weiterhin führend in der Branche ist.

Solides Wachstum in beiden Unternehmensbereichen

Der Unternehmensbereich Integriertes Facility Management, der die Sparten Technische Facility Services, Industrial Services und Location Management bündelt, steigerte die Umsatzerlöse auf 438,2 Mio. € (Vorjahr: 420,9 Mio. €). Dies entspricht einem Zuwachs um 4,1 Prozent, der am stärksten durch das operative Wachstum im Segment Technische Facility Services (+17,2 Mio. €) getragen wurde. In der Sparte Industrial Services war ein Umsatzrückgang (-1,6 Mio. €) zu verzeichnen. Trotz noch anhaltender Veranstaltungseinschränkungen zu Jahresbeginn 2022 konnte die Sparte Location Management (+1,7 Mio. €) mit einem besonders veranstaltungsstarken letzten Quartal einen weiteren Schritt in Richtung des vorpandemischen Niveaus einschlagen.

Die Aktivitäten der gewerblichen Dienstleistungen Gebäudeservices, Property Services, Sicherheitsdienste und Aviation Services, die im Unternehmensbereich Infrastrukturelles Facility Management gebündelt sind, generierten 2022 einen Umsatz von 445,4 Mio. €. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um 6,8 Prozent (Vorjahr: 417,2 Mio. €). Der konzernübergreifend stärkste Umsatzzuwachs gelang in der Sparte Gebäudeservices (+22,3 Mio. €). Doch auch die Sicherheitsdienste (+3,7 Mio. €) und Aviation Services (+2,2 Mio. €) bestätigten ihre Erfolgskurse. Gleiches gilt für die Sparte Property Services, die ungeachtet einer Umsatzumgliederung im Zuge der Gründung der Gegenbauer Wohnservice GmbH ihr Erlösniveau bestätigen konnte.

Leistungs- und Beteiligungsportfolio geschärft 

Mit der Zusammenführung bislang getrennt agierender Bereiche der RGM Facility Management GmbH und der Gegenbauer Property Services GmbH unter dem Dach der Gegenbauer Wohnservice GmbH wurde im Frühjahr 2022 eine neue schlagkräftige Einheit für technisches Facility Management in der Wohnungswirtschaft geschaffen. Das Unternehmen verbindet fachliches Know-how mit der tiefen Marktkenntnis des Wohnimmobiliensektors und wird seinen Fokus, ausgehend vom Heimatmarkt Berlin-Brandenburg, sukzessiv regional erweitern.

Die RGM Facility Management GmbH hat ihre Mehrheitsbeteiligung an der hrw Gebäudetechnik GmbH rückwirkend zum 1. Januar 2022 veräußert. Der in Hamburg ansässige Spezialist für den TGA-Anlagenbau beschäftigt rund 50 Mitarbeitende und trug 2021 mit ca. 10 Mio. € zum Umsatz der Unternehmensgruppe bei. Durch den Verkauf an eine Investorengruppe mit Sitz in der Schweiz wurden für die hrw Gebäudetechnik GmbH und ihre Beschäftigten noch bessere Wachstumsperspektiven geschaffen, als dies mangels Skalierungspotenzialen bei Gegenbauer möglich war.

Außerdem hat sich Gegenbauer im Jahresverlauf an dem Bottroper Beratungsunternehmen Innovation City Management GmbH beteiligt. Dieses erarbeitet Konzepte zur klimagerechten Quartiersentwicklung vor allem für den öffentlichen Sektor, die Wohnungswirtschaft und Energieversorger. Damit ergibt sich für Gegenbauer die Gelegenheit, sich aktiv in ein lebendiges, innovatives Expertennetzwerk einzubringen, das sich aktiv mit der klimagerechten Zukunftsfähigkeit von Städten und Quartieren auseinandersetzt.

Nachhaltigkeits-Performance weiter verbessert

Ein neu geschaffenes Vorstandsressort bündelt bei Gegenbauer seit dem Sommer 2022 sämtliche Nachhaltigkeits- und Energiethemen. Die Leitung übernahm das langjährige Vorstandsmitglied Anette Weller in der Rolle des Chief Sustainability Officers (CSO). In dieser Funktion übt sie die operative Verantwortung für die Sparte Location Management sowie das Management der Fachbereiche Energie, Fuhrpark, Nachhaltigkeit, Qualität und Umwelt aus. Dieser Zuschnitt ermöglicht zudem die vertriebliche Fokussierung auf die Unterstützung von Auftraggebern bei der Umsetzung von deren ESG-Aktivitäten bzw. -Berichtspflichten.

Anfang August 2022 hat Gegenbauer den ersten Nachhaltigkeitsbericht in Übereinstimmung mit dem weltweit führenden Reporting-Standard GRI (www.nachhaltigkeit-gegenbauer.de) veröffentlicht. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) und greifen sechs Handlungsfelder auf, die das Unternehmen im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Sie umfassen die Themen Kundenfokus, Attraktiver Arbeitgeber, Nachhaltige Dienstleistungen, Gesunde Mitarbeitende, Transparenz und Integrität. Diese für Gegenbauer und seine Stakeholder relevanten Handlungsfelder wurden zuvor im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht, der ausschließlich online publiziert wird, unterstreicht Gegenbauer seine Fokussierung auf nachhaltige Prozesse sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch auf Kundenseite.

Ende 2022 hat sich die Unternehmensgruppe bereits zum achten Mal dem EcoVadis-Assessment, einer neutralen Nachhaltigkeitsbewertung für globale Lieferketten, gestellt und konnte dabei ihr Ergebnis nochmals verbessern. Im aktuellen Rating hat Gegenbauer mit 70 Punkten ein hervorragendes Ergebnis erzielt und erstmals den Gold-Standard erreicht. In den am stärksten gewichteten Bewertungsbereichen Arbeits- und Menschenrechte, Umwelt und Ethik lag das Ergebnis jeweils deutlich über dem Branchendurchschnitt. Damit zählt die Unternehmensgruppe zu den 3 Prozent der bestbewerteten Facility-Services-Unternehmen weltweit.

Belastungen durch Corona-Pandemie mit rückläufiger Tendenz

Im Verlauf des dritten Pandemiejahres entspannte sich die Corona-Lage deutlich. Nach dem Abklingen der Winterwelle 2021/22 war absehbar, dass die Omikron-Variante zwar für hohe Inzidenzen sorgen würde, die Krankheitsverläufe aber überwiegend weniger schwer als in den Vorjahren ausfallen. Dessen ungeachtet wurden im gesamten Unternehmen weiterhin an die jeweilige Lage angepasste Maßnahmen zur Sicherung des uneingeschränkten Geschäftsbetriebes sowie zum Schutz unserer Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner aufrechterhalten. Ungeachtet aller Herausforderungen und Belastungen hat das Unternehmen die Pandemie auch 2022 gut bewältigt. So war Gegenbauer stets in der Lage, seinen Auftraggeber zuverlässige Services auf hohem Niveau zu bieten.

Gunther ThieleNachhaltigkeit & Kommunikation

Telefonnummer

E-Mail
gunther.thiele@gegenbauer.de