Der Klimawandel wird Jahr für Jahr spürbarer. Treibhausgase und Kohlendioxid sind dafür die wesentlichen Verursacher, zu denen der Gebäudebestand in Deutschland mit ca. 40 % massiv beiträgt.
Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, dass bis 2030 die Treibhausgase um 65 % gesenkt und bis zum Jahr 2045 die Treibhausgasneutralität in Deutschland erreicht werden soll. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich die Immobilienwirtschaft positioniert und welche Strategien und Ziele dabei verfolgt werden.
In der Studie „Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand“ greifen wir zusammen mit der fmsc, G2Plus und der HTW Berlin dies auf und zeigt Perspektiven sowie Strategien für den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand.
Erfreulich an den Ergebnissen ist, dass eine Mehrheit der Bestandshalter in der Immobilienwirtschaft den CO2-Ausstoß ihrer Immobilien genau kennt und bereits Projekte und Maßnahmen initiiert, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Gleichzeitig wird allerdings deutlich, dass insgesamt noch zu wenige Aktivitäten geplant sind, um die Klimaneutralität innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre zu erreichen. Dafür sind neben den Eigentümern auch Politik, Facility Management-Dienstleister und Real Estate-Berater gefordert, ihren Teil beizutragen.
Besonders im täglichen Betrieb von Immobilien werden wichtige Erkenntnisse erlangt, um Verbräuche zu senken und spezifische Maßnahmen zur Klimaneutralität zu entwickeln.
Als einer der führenden Facility Management-Dienstleister in Deutschland zeigt die Unternehmensgruppe Gegenbauer großes Engagement bei der Erreichung der Klimaschutzziele im Immobiliensektor und an der Entwicklung von entsprechenden Lösungen. Alles mit dem Ziel, einen umweltschonenden und nachhaltigen Einsatz von Energie und Ressourcen im Gebäudebestand in Deutschland zu erreichen – im Sinne unserer Kunden, der Gesellschaft und der Umwelt.
Die Studie „Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand“ können Sie jetzt hier herunterladen: Studienergebnisse klimaneutraler Gebäudebestand
Nils LuekenMitglied des Vorstands
Telefonnummer
0231 987087220