Wir sind Teil der Gesellschaft und wollen als solcher diese bewahren. Nachhaltigkeit ist daher für uns bei so drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel und Finanzkrise viel mehr als Umwelt- und Ressourcenschutz. Erst durch verantwortliches Handeln in diesen Bereichen sichern wir uns die Akzeptanz der Gesellschaft und schaffen damit die Grundlagen für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Gegenbauer finden Sie hier:
Bei uns sind gelebte Sozialpartnerschaften ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Arbeitens. Dabei vertritt ein etablierter Konzernbetriebsrat die Interessen aller Beschäftigten. Starke Gesamt- und Regionalbetriebsräte kümmern sich vor Ort um die Belange, Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiterschaft.
Fast 200 Mitarbeiter sind in den unterschiedlichen Gremien organisiert und tragen mit ihrem Engagement dazu bei, dass der Dialog zwischen den verschiedenen Ebenen kontinuierlich stattfindet. Und durch die Vielfalt unseres Serviceportfolios arbeiten wir mit zahlreichen Gewerkschaften wie IG BAU, ver.di und IG BCE zusammen.
Wir handeln und denken zukunftsorientiert. Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen ist Teil unserer Unternehmenskultur und unserer Grundwerte. Dabei bezieht unser Engagement alle Unternehmensbereiche und Mitarbeitenden ein.
Gemeinsam an gemeinwohlorientierten Aktivitäten zu arbeiten, verbindet und motiviert uns. Wir unterstützen dabei verschiedene Projekte, Initiativen und Vereine im Kultur-, Sozial und Sportbereich.
Mehr zu unserem gesellschaftlichen Engagement erfahren Sie hier:
Die Unternehmensgruppe Gegenbauer ist seit vielen Jahren offizieller Partner des TOP 100 BERLIN JUNIORTEAMS am Olympiastützpunkt Berlin. Als Sponsor unterstützen wir die trainingswissenschaftliche, medizinische, physiotherapeutische, sportpsychologische und soziale Betreuung von ca. 20 herausragenden Berliner Nachwuchsathletinnen und -athleten. Diese Förderung ist Ausdruck unseres Bekenntnisses zu Spitzenleistungen und persönlichem Engagement.
Die Stiftung KlimaWirtschaft ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, die es sich zum Ziel gemacht hat, durch unternehmerisches Handeln sowie eine aktive Reduktion unserer eigenen CO2-Emissionen die Klimaerwärmung nachhaltig zu begrenzen. Dazu sollen konkrete Maßnahmen wie ein wachsender Anteil Erneuerbarer Energien, deutliche Energieeinsparungen, Maßnahmen für einen klimaneutralen Gebäudebestand, die Steigerung der Ressourceneffizienz sowie klimafreundliche Mobilität beitragen.
SeitenWechsel ist ein Programm für Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung zur Weiterentwicklung ihrer sozialen Kompetenzen. Ohne Führungsrolle und den Einsatz ihrer gewohnten Fachkompetenz, dafür unter Einbezug ihrer emotionalen Fähigkeiten arbeiten die Teilnehmer eine Woche in einer sozialen Einrichtung. Dabei machen sie prägende Erfahrungen für ihre Führungsarbeit – außerhalb ihrer persönlichen Komfortzone. Gegenbauer entsendet seit 2016 Führungskräfte der oberen Ebenen in das Programm SeitenWechsel.
Die Berliner Stadtmission leistet mit über 2.500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern an über 70 Standorten missionarische und diakonische Großstadtarbeit und will besonders Menschen am Rand unserer Gesellschaft helfen. Durch ehrenamtliches Engagement seiner Mitarbeitenden, vom Auszubildenden bis zum Vorstandsmitglied, engagiert sich Gegenbauer insbesondere in der Betreuung wohnungsloser Gäste, hinzu kommen regelmäßige Sachspendensammlungen für die Bahnhofsmission.
Bei den regelmäßigen Salongesprächen im Foyer der Komischen Oper Berlin trifft Theorie auf Unterhaltung und Kunst auf Wissenschaft. Gemeinsam mit der Schering Stiftung und unterstützt von der Unternehmensgruppe Gegenbauer veranstaltet die Komische Oper Berlin Salongespräche mit renommierten Wissenschaftler*innen zu Themen, die sowohl die Wissenschaft als auch die Opernwelt bewegen.
Die von der Unternehmensgruppe Gegenbauer geförderte Karajan-Akademie organisiert seit fast 50 Jahren die Ausbildung des Orchesternachwuchses der Berliner Philharmoniker. Herausragende junge Musiker, die eine erstklassige, aber meist am solistischen Repertoire orientierte Hochschulausbildung durchlaufen, erhalten hier die Möglichkeit, sich in einer Gemeinschaft von Spitzenmusikern wie den Berliner Philharmonikern zu vervollkommnen.
Im Zentrum ÜBERLEBEN suchen jährlich rund 600 geflüchtete Menschen jeden Alters Hilfe. Sie sind traumatisiert durch Flucht, Krieg oder Folter. Die Unternehmensgruppe Gegenbauer unterstützt den Aufbau einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur zur Sicherung und Ausweitung des Angebotes über digitale Kanäle. So erhalten die Patient*innen weiterhin die dringend notwendige medizinische, psychotherapeutische, sozialarbeiterische und integrative Unterstützung.