Hier finden Sie Links zu unseren Social Media Kanälen, unserer Karrierewebsite, dem Impressum & Datenschutzhinweisen sowie Verlinkungen zu besonderen Aktionen. Viel Spaß beim Entdecken der Gegenbauer Welt!
Datenschutzerklärung für die Instagram-Seite von Gegenbauer
I. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Die Gegenbauer Holding SE & Co. KG, Eisenhutweg 108, 12487 Berlin, E-Mail: info@gegenbauer.de
(nachfolgend: „Wir“, „uns“ oder „Gegenbauer“), greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste „Instagram“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend: „Facebook“) zurück. Sowohl Gegenbauer, als auch Instagram sind insofern Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Gegenbauer
Bei Fragen können Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Gegenbauer Holding SE & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Eisenhutweg 108
12487 Berlin
Kontakt:
Tel. (030) 44670-0
Fax (030) 44670-90101
E-Mail: datenschutz@gegenbauer.de
III. Allgemeines
Fanpages sind Benutzerkonten, die bei Instagram von Privatpersonen oder Unternehmen eingerichtet werden können. Wir nutzen die von Facebook unterhaltende Plattform Instagram dazu, um regelmäßig die schönsten Bilder und Videos zu veröffentlichen, Berufsbereiche innerhalb der Unternehmensgruppe Gegenbauer vorzustellen, einen direkten und authentischen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben, sowie crossmediale Inhalte, wie Facebook-Posts, YouTube- beiträge, LinkedIn-Beiträge oder Website-Beiträge zu veröffentlichen. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Instagram-Seite.
IV. Datenverarbeitung durch Gegenbauer
1. Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund ausdrücklich erteilter Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit a), Art. 7 DSGVO
Sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO erteilt
haben, veröffentlichen wir Ihre Bilder zu Werbezwecken auf unserer Instagram-Seite. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierzu an die unter Punkt II. genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit für die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht berührt.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b) DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie an Gewinnspielen teilnehmen. Hierzu verarbeiten wir Ihren Klarnamen, Ihre Anschrift, E-Mail-Addresse, ggfs. Informationen aus Fotos, sowie Inhalte aus Kommentaren und Nachrichten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund unseren überwiegenden berechtigten
Interesses nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die im Folgenden benannten Zwecke ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Produktentwicklung, dem Marketing, der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Hinweise zum Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie unten unter Ziff. VI.
Sofern Sie ein Instagram-Konto besitzen, eingeloggt sind und sich dazu entscheiden, unserer Seite zu folgen, werden Sie uns als „Follower“ angezeigt. Wir verarbeiten dann unmittelbar die personenbezogenen Daten, die in Ihrem Profilnamen, Ihrem Profilbild und in den sonstigen sichtbaren Profilinformationen enthalten sind. Für uns sind lediglich die öffentlichen Informationen Ihres Profils bei Instagram einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns, wenn Sie uns über unsere Instagram-Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Unabhängig davon, ob Sie unserer Seite folgen, verarbeiten wir die vorgenannten personenbezogenen Daten, wenn und soweit Sie eine der nachfolgenden Handlungen vornehmen:
– Interaktion mit einem Beitrag auf unserer Seite (Kommentieren oder Markieren mit „Gefällt mir“)
– Interaktion mit einer Story auf unserer Seite (Abstimmen, Kommentieren, Nachrichten senden, Teilen)
– Teilen unserer Seite, eines Beitrags oder einer Story in Ihrer Chronik
– Klicken des Website-, Telefonnummer-Buttons oder eines anderen Buttons auf unserer Seite
Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft verhindern,
indem Sie den Beitrag mit „Gefällt mir nicht mehr“ markieren, sonstige Interaktionen über die entsprechende Funktion rückgängig machen oder den geteilten Beitrag aus Ihrer Chronik löschen. Wie verarbeiten Ihren Profilnamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden zum ggfs. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen nachgehalten.
Darüber hinaus erhalten wir von Instagram anonymisierte statistische Daten der Nutzer dieser Seiten. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter „Cookies“ erhoben, die Instagram auf Ihrem System speichert. Diese Cookies enthalten jeweils einen eindeutigen Benutzercode, der für zwei Jahre aktiv ist und gegebenenfalls auch mit Ihrem Profil auf der Plattform verknüpft wird. Wir können anhand der von Instagram übermittelten statistischen Daten keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihren Internetanschluss ziehen. Wir haben auch keinen Anspruch gegen Instagram auf Herausgabe dieser personenbezogenen Daten. Insofern bedarf es keiner Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung durch uns. Selbst wenn man in Bezug auf die zusammengefassten Daten noch einen Personenbezug annehmen würde, wäre deren Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO legitimiert, da zumindest wir diesen Personenbezug nicht herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Instagram-Insights.
4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dialogmarketing-Agenturen zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommentare. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung, wonach Ihre personenbezogenen Daten von unserem Dienstleister nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden dürfen. Soweit unsere Auftragsverarbeiter Ihrerseits Unter-Auftragsverarbeiter einsetzen, haben wir sie verpflichtet, den Unter Auftragsverarbeitern dieselben Datenschutzpflichten aufzuerlegen, die wir unseren Auftragsverarbeitern auferlegt haben.
5. Löschung ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten, welche wir aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden unverzüglich gelöscht, nachdem Sie Ihre Einwilligung zu dieser Datenverarbeitung widerrufen haben, sofern keine gesetzliche Pflicht zur weiteren Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten besteht. Ihre personenbezogenen Daten, welche wir zur Erfüllung eines Vertrages verarbeiten, löschen wir innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Jahres, in dem das Gewinnspiel erfolgte, gem. § 195, 199 BGB, soweit Ihre Teilnahme zu einem Gewinn geführt hat. Hat Ihre Teilnahme nicht zu einem Gewinn geführt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten 30 Tage nach Ablauf des Gewinnspiels.
Wir speichern Ihre Daten, solange Sie unserer Seite folgen. Wenn Sie unserer Seite nicht mehr folgen, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr. Personenbezogene Daten aus Nachrichten löschen wir, sobald die Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, welche wir aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, sobald unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten nicht mehr besteht oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und der Löschung weder Ihre schutzwürdigen Interessen, noch schutzwürdige Interessen von uns oder Dritten entgegenstehen. Schutzwürdige Interessen sind beispielsweise die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.
V. Datenverarbeitung durch Instagram
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten anonyme statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Datenrichtlinie von Instagram. Informationen dazu, wie Sie zu Ihrer Person vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf der Instagram Support-Seite. In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Ebenso ist uns nicht bekannt, inwieweit Ihre Daten neben Instagram auch für andere Facebook-Produkte (Facebook, Messenger und anderen von Facebook angebotenen Produkte und Funktionen) verwendet werden. Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Instagram Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten, etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer
etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
VI. Drittstaatenübermittlung
Wir weisen darauf hin, dass nicht gewährleistet werden kann, dass in den USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau umgesetzt wird, wie es in der EU/EWR durch die DSGVO garantiert ist. Sowohl Facebook als auch staatliche Behörden können Zugriff auf diese Daten haben, diese Daten mit anderen Daten des Nutzers wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Facebook zu diesem Nutzer vorliegen, verknüpfen. Wir möchten ebenfalls darauf aufmerksam machen, dass die US-Rechtsvorschriften ggf. den betroffenen Personen keine vor den Gerichten gegen die US-Behörden einklagbaren Rechte einräumen
VII. Ihre Rechte
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Punkt II. genannten Kontaktdaten.
1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
2. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
– die Zwecke, für die wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten;
– die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden;
– wem gegenüber diese personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt
werden, insbesondere wenn dies gegenüber Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen erfolgt;
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, die
Sie betreffen oder auf Einschränkung der Verarbeitung uns oder eines Widerspruchsrechts gegen
die Verarbeitung durch uns;
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
– ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1
und 4 DSGVO stattfindet und – falls dies geschieht– aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
auf Sie.
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DSGVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogenen Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, dass wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Sie legen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Absatz
1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor.
– Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
europäischem oder deutschem Recht erforderlich.
– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind,
treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt
haben.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird eingeschränkt, bis uns eine Überprüfung der Richtigkeit möglich ist.
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig ist, Sie lehnen die Löschung der Ihrer Daten ab und verlangen
stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
– Ihre personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie
benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, eingelegt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird eingeschränkt, bis feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Verarbeitung
Ihren Interessen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese personenbezogenen Daten, die Sie betreffen lediglich speichern. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig.
Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6. Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem
das Recht, dass wir diese personenbezogenen Daten einem Dritten übermitteln, sofern
– die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
8. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich
die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem erfolgreichen Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht per E-Mail oder postalisch an die unter Punkt II. benannten Kontaktdaten.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Wir unterwerfen Ihre personenbezogenen Daten keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.