MicrosoftTeams-image-1-scaled-e1681734093992.jpg
Unsere Geschichte
Was 1925 als kleines Handwerksunternehmen in Berlin begann, ist heute eines der führenden Facility-Management-Unternehmen in Deutschland. In dieser Zeit hat Gegenbauer viel erlebt: Erfolge, Krisen, technischer und organisatorischer Wandel. Doch eines hat sich nicht geändert – das familiäre Miteinander und das gemeinsame Arbeiten für den Erfolg. Hier führen wir Sie durch die Höhepunkte aus bald 100 Jahren Gegenbauer-Geschichte.

Die Historie von Gegenbauer im Überblick

1925

Unternehmensgründung durch Carl Gegenbauer in Berlin

Im Alter von 19 Jahren machte sich Carl Gegenbauer in Berlin als Fensterreiniger selbstständig und legt damit den Grundstein einer fast hundertjährigen Unternehmensgeschichte.

1940er-Jahre

Kriegsjahre

Im Frühjahr 1940 wird Carl Gegenbauer in den Krieg eingezogen. Mithilfe eines Prokuristen kann der Betrieb vor Ort aufrechterhalten werden. Gemeinsam mit einem Berliner Wettbewerber, aber auch mit Geschäftspartner und Freund kontrolliert Gegenbauer auf Heimaturlaub bzw. als zeitweise in Berlin stationierter Soldat die gemeinsame Geschäfte und rettet so die Firma über den Krieg hinweg.

1952

Aufbau eines zweiten Unternehmens in Stuttgart

Trotz der schwierigen Bedingungen in Westberlin und der Berlin-Blockade bleibt Carl Gegenbauer der Stadt als Unternehmenssitz treu. Dennoch trifft er 1952 Vorkehrungen mit der Gründung einer eigenständigen Firma in Stuttgart, die schon bald über 1.000 Mitarbeiter:innen hat.

1970er-Jahre

Erweiterung der Niederlassungsstruktur

Veränderungen im Dienstleistungsgewerbe führen dazu, dass die Unterhaltsreinigung zum wichtigsten Geschäftsfeld der Gebäudereiniger wird. Neue Niederlassungen u.a. in Kaiserslautern, Hamburg und Ludwigshafen kommen hinzu.

1990

Ausbau der Präsenz in den neuen Bundesländern

Als die innerdeutsche Grenze fällt, nutzt Gegenbauer die Gunst der Stunde und erwirbt in Ost-Berlin und an weiteren Standorten in den neuen Bundesländern volkseigene Gebäudereinigungsbetriebe und integriert sie in die Gruppe.

1999

Internationale Ausrichtung

Um auch grenzüberschreitende Ausschreibungen bedienen zu können, erfolgt mit den Partnerunternehmen Onet (Frankreich) und OCS Group (Großbritannien) die Gründung von EUROLIANCE, einem Unternehmensnetzwerk, das seither gemeinsam den europäischen Markt für Facility Services bearbeitet und ein weiterer Baustein des Wandels zum Komplettanbieter von Facility-Management-Leistungen ist.

2001

Übernahme durch eine Mehrheitsbeteiligung

Die zum Energiekonzern EnBW AG gehörende Salamander AG übernimmt 77% am Familienunternehmen Gegenbauer.

2006

Weitere Niederlassungen

Ausbau der bundesweiten Präsenz, vor allem in den wirtschaftlichen Ballungsräumen im Süden und Westen. Damit ist Gegenbauer in allen Metropolregionen Deutschlands präsent.

2015

erneuter Gernerationenwechsel

Werner Gegenbauer wechselt als Vorsitzender in den Aufsichtsrat. Seine 3 Töchter Carola Logan, Silke Gegenbauer und Vera Naujoks stehen als Mehrheitsgesellschafterinnen für Kontinuität und erneuten Generationenwechsel.

2019

Erfolgreiches Employer Branding

Mit der Employer Branding Kampagne “Blau ist WOW!” wird die Unternehmensfarbe in den Vordergrund gerückt, denn für Gegenbauer ist Blau nicht nur eine Farbe. Blau ist Vielfalt, Zusammenhalt und Gemeinschaft! Darauf sind wir stolz!

1930er-Jahre

Jungunternehmer Carl Gegenbauer

Mitte der 1930er-Jahre beschäftigt der Jungunternehmer bereits zahlreiche Mitarbeiter und baut seine Firma weiter aus. Dank der vielen Verwaltungsbauten sowie riesiger Kaufhäuser mit spektakulären Glasfronten und Messingverzierungen boomt das junge Gewerbe.

1949

Teilung Deutschlands

Die Gründung zweier deutscher Staaten wird für Gegenbauer, der in Ost- und Westberlin aktiv ist, zu einem großen Problem. Die verschiedenen Zahlungsmittel, die erheblichen Wechselkursverluste und der Wegfall der Absatzmärkte im Osten führten dazu, dass Carl Gegenbauer 70% seiner Umsätze verloren gingen.

1960er-Jahre

Aufstieg & neue Fachunternehmen

Gegenbauer mausert sich in der Stadt zu einem führenden Anbieter. Großaufträge für zahlreiche Senatseinrichtungen und der Philharmonie belegen dies zur eindrucksvoll. “Fleiß war das Motiv des Handelns”: sagt Carl Gegenbauer über diese Zeit. Mit der Krankenhausreinigung wird ein gänzlicher neuer Markt betreten.

1986

Generationswechsel in der Familie

Führungswechsel von Gründer Carl Gegenbauer auf seinen Sohn Werner Gegenbauer.

1990er-Jahre

Aufbau neuer Fachunternehmen

Für die Bereiche Sicherheitsdienste und die Wohnungswirtschaft werden neue Fachunternehmen aufgebaut. Somit werden alle Aspekte des Facility Managements abgedeckt.

2000

Fusion von Berliner Traditionsunternehmen

Im Februar 2000 folgt die Fusion mit dem Berliner Traditionsunternehmen Bosse. Als “GegenbauerBosse” wird das Wachstum des Unternehmens weiter verstärkt.

2004

Rückkauf des Familienunternehmen

Werner Gegenbauer kauft unter Beteiligung eines Managementkonsortium das Unternehmen zurück. Damit ist die Zeit der kulturellen Zäsur durch die Führung einer börsenorientierten Aktiengesellschaft beendet. 2009 kauft er auch die verbleibenden Anteile seines Unternehmens zurück.

2007

Neuordnung des Konzerns

Wachstum, Fusion und Zukäufe sorgen für eine Neuordnung des Konzerns. Die Bereiche werden nun nicht mehr regional organisiert, sondern bundesweit nach Dienstleistungssparten. Zusätzlich wird die Gegenbauer Location Management & Services GmbH gegründet. Das Fachunternehmen spezialisiert sich auf Management und Komplettbetrieb von Veranstaltungsstätten und bewirtschaftet die beiden größten kommunalen Multifunktionsarenen Berlins.

2016

Übernahme der RGM aus Dortmund

Integration der RGM Holding GmbH aus Dortmund in den Gegenbauer-Konzern. Erweiterung des technischen Dienstleistungsangebotes in vielen Regionen Deutschlands.