Informationen über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Videoüberwachung gemäß Artikel 13, 14 und 21 EU-DSGVO
Die Unternehmensgruppe Gegenbauer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Inhaltsverzeichnis
1. Verantwortlicher für die Videoanlage am Standort Triftweg 18 in 16547 Birkenwerder
1.a Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
2. Verantwortlicher für die Videoanlage am Standort Paul-Robeson-Str. 37 in 10439 Berlin
2.a Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
4. Betroffene Kategorien personenbezogener Daten
5. Herkunft der personenbezogenen Daten
6. Empfänger und Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
8. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
10. Ihre Rechte
Information über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 EU-DSGVO
1. Verantwortlicher für die Videoüberwachung am Standort Triftweg 18 in 16547 Birkenwerder
Gegenbauer Services GmbH
Paul-Robeson-Str. 37
10439 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 44670-76020
E-Mail: info@gegenbauer.de
1a. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Gegenbauer Services GmbH
Datenschutzbeauftragter
Paul-Robeson-Str. 37
10439 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 44670-76020
E-Mail: datenschutz@gegenbauer.de
2. Verantwortlicher für die Videoüberwachung am Standort Paul-Robeson-Str. 37 in 10439 Berlin
GSZ Gebäudeservice und Sicherheitszentrale GmbH
Paul-Robeson-Str. 37
10439 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 25927-400
E-Mail: info@gsz-online.de
2a. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
GSZ Gebäudeservice und Sicherheitszentrale GmbH
Datenschutzbeauftragter
Paul-Robeson-Str. 37
10439 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 25927-400
E-Mail: datenschutz@gsz-online.de
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Wahrung des Hausrechts sowie zur Gefahrenabwehr im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO, verarbeitet. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, Straftaten (z.B. Einbruch, Diebstählen, Vandalismus etc.) frühzeitig zu erkennen, zu verfolgen, leichter aufzuklären und Beweise zu sichern. Im Zusammenhang damit hat der Verantwortliche auch ein berechtigtes Interesse, Hausverbote auszusprechen und diese kontrollieren und durchsetzen zu können.
4. Betroffene Kategorien personenbezogener Daten
Folgende Ihrer personenbezogenen Daten und Kategorien von Daten werden für die vorstehenden Zwecke von uns erhoben und verarbeitet:
5. Herkunft der personenbezogenen Daten
Die Videobilder werden von den Videokameras im zu überwachenden Objekt erstellt und gespeichert.
6. Empfänger und Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Es ist möglich, dass für die Zweckerfüllung die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich sind, wie z. B. andere Konzernunternehmen der Unternehmensgruppe Gegenbauer oder sonstige Beteiligte (z.B. Dienstleister zur Wartung und Instandhaltung der Videoanlage, Dienstleister zur Gewährleistung einer Notruf- und Serviceleitstelle). Externe und interne Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird. Auch kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Konzernunternehmen der Unternehmensgruppe Gegenbauer sowie externe Dritte (z.B. Ermittlungsbehörden) vorgenommen werden, sofern dies datenschutzrechtlich zulässig und erforderlich ist (z.B. zur Aufklärung von Straftaten) oder eine gesetzliche Übermittlungsverpflichtung besteht.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir löschen die Videobilder, wenn der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, entfallen ist (grundsätzlich nach 48 Stunden). Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Aufklärung von Straftaten benötigen, löschen wir erst nach dem Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen oder dem rechtskräftigen Abschluss der Vollstreckung eines rechtskräftigen Urteils.
8. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 EU-DSGVO und wir führen keine automatisierte Verarbeitung Ihrer Daten durch, insbesondere erfolgt kein Profiling.
10. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf:
Zur Geltendmachung all dieser Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1.a bzw. 2.a genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Sie haben ferner hat das Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die EU-DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, mailbox@datenschutz-berlin.de.
Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.
Information über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 EU-DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist (Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. lit. f) EU-DSGVO). Ihren Widerspruch und dessen Begründung richten Sie bitte an widerruf@gegenbauer.de.
Wir werden anhand der von Ihnen angegebenen Gründe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einem Monat nach Zugang Ihres Widerspruchs, prüfen, ob wir zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet sind, oder eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zur Wahrung überwiegender schutzwürdiger Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Über das Ergebnis unserer Prüfung werden wir Sie schriftlich oder in Textform unterrichten.